  |

Willkommen
auf der Website der
SCHLEIFEREI THURM !
Wir sind ein alteingesessenes sächsisches Familienunternehmen welches in 5. Generation geführt wird.
Unser Meisterbetrieb befasst sich mit dem fachgerechten Schärfen von Messern und Scheren für Haushalt und Gewerbe , Sägeblättern und Hobelmessern , chirurgischen Instrumenten und allem anderen was schneiden muss.
Das Sortiment unserer Ladengeschäfte ist reichhaltig. Es umfasst neben Solinger Stahlwaren (Scheren und Messer aller Art) auch Geschenke aus Zinn , Freie Waffen , Munition + Service und ein umfassendes Angebot an Angelsportzubehör.
Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern unserer Website und würden uns über einen Besuch in einem unserer Ladengeschäfte freuen.
|  |
|
 |  |  |
"Scherenschleifer" Der Scherenschleifer ist ein alter Wanderberuf, der auch noch gegenwärtig vorkommt. Mit seinem Schleifkarren zog er über Land und durch die Städte, wo er Scheren, Messer, Dolche usw. der Privathaushalte neu anschärfte. Der Name rührt von seiner anspruchsvollsten Aufgabe her, ein Paar Scherenblätter passig zu schleifen. Das Prinzip des Schleifens ist immer gleich: Die Schneide z.B. der Schere wird über eine noch härtere Fläche der Länge nach bewegt und die entstehende Hitze muss ggf. abgeführt werden. Die einfachste Vorrichtung, in volkskundlichen Museen noch zu betrachten, ist ein fahrbarer, länglicher und offener Wasserkasten, in den der runde Stein von oben halb hinein ragt. Dieser wird mit dem Fuß oder der Linken umgekurbelt, während die Rechte das Schärfgut führt. Gelegentlich hatte der Scherenschleifer, um Publikum anzuziehen, ein dressiertes Äffchen dabei. (Daher noch die Radfahrer-Redensart: Er sitzt da wie'n Affe auf'm Schleifstein - das Tier 'saß' auf dem drehenden Stein natürlich nie, sondern hüpfte dauernd mit dem Hinterteil auf und ab.) Im Grimmschen Märchen Hans im Glück ist der Scherenschleifer der allerletzte und -ärmste Tauschpartner des Hans, und auch er übervorteilt ihn noch.
|  |
|
|
|
  |